Sozialarbeiterin der cse
"Hallo zusammen! Mein Name ist Janina Müller und ich bin seit 4 Jahren Schulsozialarbeiterin hier an der Schule. Ich gehe in die Klassen um zusammen mit den Kindern zu erarbeiten, wie sie Streits kleiner machen können, wie sich besser verstehen und können und als Klasse besser miteinander umgehen können. Ich bin aber auch dafür dar, die Eltern bei Problemen zu beraten. Auch die Kinder dürfen bei Kummer und Sorgen zu mir kommen. Außerdem betreue ich ausgewählte Familien im Rahmen von Familie Aktiv in Schule. Falls ihr oder Sie noch Fragen haben, einfach ansprechen!"
Gewaltfrei Lernen ist ein innerschulisches Projekt mit klassenweisen Trainings vormittags in der Unterrichtszeit bei Anwesenheit der Klassenlehrer und in Lehrerkonferenzen.
Erfahren Sie mehr über Gewaltfrei Lernen – Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten hier: https://www.gewaltfreilernen.de/
"Jekits- jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen" ist ein musikalisches Angebot für
NRW, das allen Grundschüler*innen die Möglichkeit eröffnet, ein Musikinstrument zu erlernen, zu singen und zu tanzen.
Die Kinder erhalten im ersten Schuljahr eine Unterrichtsstunde pro Woche im Klassenverband. Der Unterricht wird gemeinsam von einer Lehrkraft unserer Schule und einer Lehrerin der Musikschule unterrichtet. Der Unterricht findet innerhalb der Stundentafel statt und ist kostenlos.
Ab dem zweiten Schuljahr können interessierte Kinder sich für eine Weiterführung und Vertiefung anmelden. Der Unterricht wird von Lehrkräften der Musikschule erteilt. Dabei musizieren die Kinder in Kleingruppen gemeinsam. Der Unterricht findet in der Schule statt. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig. Die Instrumentenwahl ist individuell.
brotZeit heißt: Frühstück und Chancen geben
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule am brotZeit-Frühstück teilnimmt. Dieses vollwertige Frühstück wird von einem Team ehrenamtlicher Helfer liebevoll zubereitet und vor Unterrichtsbeginn in den Räumen des Elterncafes eingenommen. An dem kostenlosen Frühstück dürfen alle Kinder teilnehmen. Es gibt keine Anmeldung. Alle sind willkommen. Das Frühstück findet an jedem Schultag statt.
brotZeit bedeutet: Kinder erhalten Brot und Zeit vor Schulbeginn – seit 2009, dem Jahr der Vereinsgründung, die auf eine Initiative von Schauspielerin Uschi Glas zurückgeht. Mittlerweile versorgt brotZeit e.V. deutschlandweit täglich über 10.000 Kinder mit einem stärkenden Schulfrühstück – der Firma LIDL sei Dank, denn diese spendet jährlich 450 Tonnen Lebensmittel für die Frühstücksversorgung.
Mehr als 1.400 Menschen sind schon ehrenamtlich dabei und bereiten jeden Morgen das Frühstücksbuffet vor. Darüber hinaus sind sie wichtige Bezugspersonen für die Kinder und ermöglichen ihnen mit einem Frühstück und einem offenen Ohr den bestmöglichen Start in den Schultag.
Mehr Infos unter www.brotzeitfuerkinder.com
Gesundheitsförderung und Prävention mit Klasse2000
Klasse2000 unterstützt Kinder gesund, stark und selbstbewusst aufzuwachsen. Die Kinder erfahren, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen. Frühzeitig und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 lernen die Kinder mit Klasse2000 gesund zu leben. Durch diese Projekt lernen die Kinder ihren Körper genauer kennen und erfahren, was ihn gesund hält und wie sie sich wohl fühlen.
Folgende Themen werden mit den Schüler*innen erarbeitet:
- Gesund essen und trinken
- Bewegen und entspannen
- Sich selbst mögen und Freunde haben
- Probleme und Konflikte lösen
- Kritisch denken und NEIN sagen
Neu!!! Chancen ein Projekt der Malteser in Essen
Das Grundschulprojekt Chancen findet an 4 Essener Grundschulen statt. Ziel dieses Projektes ist, Grundschülern insbesondere aus Drittstaaten gleiche Chancen wie einheimischen Kindern anzubieten.
Weitere Informationen erhälst du unter „mehr erfahren“………..
Seit 2022 sind die Malteser Träger im Rahmen des „KASI“ Projekts der Stadt Essen.
„KASI“ (Klassenassistenzen für schulische Inklusion) ist ein vorbeugendes Angebot im Bereich der schulischen Inklusion. Die Klassenassistenzen stehen allen Schüler*innen in der Unterrichtszeit sowie im Offenen Ganztag zur Seite. Sie begleiten die Schüler*innen ab der ersten hochwachsend bis Klasse 4.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem oder besonderem Unterstützungsbedarf im schulischen Zusammenhang eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu eröffnen.
Integration durch Sport und Bildung e.V. setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an Bewegung, Spiel und Sport ein. Keine Person darf aufgrund natürlicher oder gesellschaftlicher Umstände bevorzugt oder benachteiligt werden. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung einer offenen, engagierten und demokratischen Zivilgesellschaft.
Um diese Vision umsetzen zu können, besucht der Verein unsere Klassen und zeigt unseren Schülern / Schülerinnen auf spielerische Art und Weise sportliche Aktivitäten.
Weiter Informationen findest du hier: https://www.idsub.de/
Das Übehaus Kray e.V.
gibt Kindern Raum für musikalische Erfahrungen! Alleine oder in der Gemeinschaft, mit oder ohne Instrument, um dadurch ihre Selbstwirksamkeit, Beziehungsfähigkeit und musikalische Entwicklung zu stärken. Um einen Stadtteil mit Musik zu einem besseren Ort zu machen!
Nähere Informationen findest du hier: https://uebehaus.de/
Der Anspruch der Folkwang Universität der Künste ist es, mündige Persönlichkeiten auszubilden, die von herausragender Kompetenz in den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik, einem breiten Bildungsverständnis und einem hohen Maß an Individualität, Kreativität und gesellschaftlicher Verantwortung geprägt sind. So lehren mit viel Spaß und Freude Studierende der Folkwang Universität der Künste unsere Schüler*Innen sich kreativ im Tanz und Theater auszudrücken. Nähere Informationen findet ihr hier: Folkwang
MENTOR-Die Leselernhelfer bietet den Schulen bei der Förderung der Lesekompetenz und Sprachentwicklung von ausgewählten Kindern Hilfestellungen an.
Die Lehrkräfte an den Schulen wählen Kinder mit Unterstützungsbedarf aus. Unsere Lesementor*innen fördern jedes Kind entsprechend dem pädagogischen Förderansatz von MENTOR.